zurück

Hiawatha Seiffert

Biografie

geb. 1973 in Marburg an der Lahn


1989 Einblicke in die väterliche Keramikwerkstatt und Ladengalerie für Malerei „Public Art“, Bischofsheim a. d. Rhön. 1990–1994 Lehre als Maschinenschlosser in einer Knopfmaschinenfabrik, Wuppertal. 2003 Meisterbrief für Metallbau, Lüneburg-Stade. 2004 Gestalter im Handwerk, Werkakademie für Gestaltung und Design, Hannover. 2008–2009 Auslandsstipendium, Bildende Kunst Keramik, Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich. 2010 Studium der Freien Kunst bei Prof. Jochen Brandt am Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen. Seit 2010 Stipendiat der Hans Böckler Stiftung. 2010–2012 Werkstattgemeinschaft mit Isabell Schaupp in Augsburg. 2006–2013 Studium und Abschluss mit Bachelor und Master of Arts in Metallgestaltung/Design bei Prof. Werner Bünck und Prof. Georg Dobler, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim. 2011–2012 Assistent bei Prof. Georg Dobler. Seit 2013 freiberufliche Tätigkeit als anerkannter Metallgestalter, Augsburg.


Preise und Auszeichnungen u.a.:

2007 3fg award Förderpreis der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim. 2008 BKV-Preis für Junges Kunsthandwerk, 1. Preis, Bayerischer Kunstgewerbeverein, München. 2009 Bayerischer Staatspreis, Internationale Handwerksmesse München. Förderpreis der Handwerkskammer Niedersachsen. 2010 Niedersächsischer Förderpreis für das gestaltende Handwerk, Hannover. Grassipreis der Sparkasse Leipzig. 2011 Preis für Angewandte Kunst, 1. Preis, Zeughausmesse, Berlin. 2012 Cork Cycling Festival Award, Cork, Irland. 2015 Taiwan International Metal Crafts Competition/ Object Section, 1. Preis, Neu-Taipeh, Taiwan, China.


http://www.hiawatha.eu/


Stand: März 2025

Zum Newsletter anmelden

Mit der Registrierung erteile ich mein Einverständnis, dass meine eingetragenen Daten zum Zweck der Onlinekommunikation elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.