Sammlung zeitgenössisches Kunsthandwerk
Die Arbeiten in der Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk stammen aus den Jahren nach 1945 und umfassen die Gewerke Metall, Gold- und Silberschmiede, Keramik, Textil und Holz. Neben Objekten, die als Ankäufe – gedacht als Fördermaßnahmen für den gestalterischen Nachwuchs ebenso wie für renommierte Kunsthandwerker:innen – kamen auch Donationen in die Sammlung.
Eine Besonderheit stellen die „Arbeiten der Städtischen Meisterschule für Gold- und Silberschmiede München“ dar. Diese Gruppe an Objekten kam in den 1950er Jahren in die Sammlung und zeigt exemplarisch einen Aspekt der Nachwuchsförderung seitens der Danner-Stiftung.
Für die Sammlung erworben wurden zudem Stücke von Danner-Preisträge:rinnen, wie eine Keramik von Mira Prus (1984) und zwei prämierte Holzschalen von Ernst Gamperl (1993) sowie das Frühstücksbouquet von Juliane Schölß (2011) und die Pfeffermühlen von Isabelle Enders (2014).
Hingewiesen sei noch auf zwei besondere Stücke der Sammlung Kunsthandwerk der Danner-Stiftung, die 1989 von der Handwerkspflege in Bayern, einer Abteilung der Handwerkskammer für München und Oberbayern, der Danner-Stiftung übertragen wurden. Es handelt sich um den Entwurf einer Tabernakeltür des Goldschmieds Hermann Jünger sowie eine mit Edelsteinen besetzte Goldplatte der Goldschmiedin Käthe Ruckenbrod. Beide Arbeiten waren auf der Weltausstellung in Brüssel 1958 ausgestellt und wurden anschließend als Beispiele herausragender kunsthandwerklicher Fertigkeit von der Handwerkspflege in Bayern verwahrt, bis sie 30 Jahre später in den Besitz der Danner-Stiftung übergingen.
Sammlung zeitgenössisches Kunsthandwerk
54 Werke

Rudolf Bott
Achtarmiger Leuchter (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1992
Edelstahl, Silber
H 41,1 cm, Ø 31,2 cm

Rudolf Bott
Gefäß, 1995
Silber, gegossen
B 28,5 cm, L 16,5 cm, H 10 cm

Karin Brock
Kaffeekocher (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1986/87
Silber, Buchenholz, blau gefärbt und lackiert
H 23 cm (max.), Ø 14,5 cm (Heizplatte) / 6,5 cm (Kanne)

Tania Ehrenfeld
„Ohne Titel“ (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1984
Tjanting-Batik auf Seide, Seitenteile Leinwand (nach hinten umgelegt)
B 112 cm / 232 cm (mit Seitenteilen), H 216 cm

Friedrich Eiglmeier
Tischglocke (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1951/52
Silber, handgetrieben
H 15,2 cm, Ø 8,5 cm

Isabelle Enders
5 Pfeffermühlen aus der Serie „Pfefferlinge“ (Danner-Preis 2014), 2013/14
Messing, Silberlot Keramikmahlwerk, Edelstahlstift, montiert, geschwärzt, geölt
L 25–30 cm, Ø 4 cm (max.)

Chifuyu Enomoto
Insektenkäfig (Zikadenkäfig),, vor 2000
Bambus, geflochten
H 24 cm, Ø 24 cm

Chifuyu Enomoto
Insektenkäfig (Zikadenkäfig),, vor 2000
Bambus, geflochten
H 24 cm, Ø 24 cm

Renate Etzler
Schale (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1979
Steinzeug, gebrannt, glasiert
H 15 cm, Ø 24,5 cm

Anne Fischer
Gefäßobjekte, 2er Gruppe (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 2008
Bronze, gegossen, patiniert; © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
H 16,4 cm / 12,9 cm

Ernst Gamperl
Holzschale (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1992
Bergahorn, Nussbaum
H 17 cm, Ø 37 cm

Ernst Gamperl
Holzschale (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1993
Riegelahorn, Nussbaum
H 17,5 cm, Ø 40cm–43 cm

Klaus Ganter
Puderdose (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), um 1954
Silber, Emaille (Deckel), blau, hellblau, golden, transparent
H 1,5 cm / 7,5 cm (offen) , Ø 7,5 cm

Christine Graf
Gefäßobjekt (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 2007
Kupfernetz, geschnitten, lasergeschweißt, emailliert
B 13,2 cm, L 15,4 cm, H 14 cm

Christine Graf
Gefäßobjekt (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk, Dauerleihgabe der Mathias-Pschorr-Stiftung), 2007
Kupfernetz, geschnitten, lasergeschweißt, emailliert
B 11 cm, L 23 cm, H 11 cm

Hartmut R. Hahn
Grill mit Besteck und Kessel (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe im Bayerischen Nationalmuseum München), 1985
Eisen, geschweißt, patiniert
H 140 cm, Ø 80 cm

Caspar Hartle
Silberschale (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1987
Silber, getrieben, geschmiedet
H 9,2 cm, Ø 20,4 cm

Hildegard Huber
Dose (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1951/52
Silber, handgetrieben, Emaille (Deckel) blau, weiß, rot
H 12,5 cm, Ø 7 cm

Hildegard Huber
Armschmuck (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1951/52
Silber
L 21 cm, Ø 8 cm

Kado Isaburo
Sakekanne (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe in der Neuen Sammlung München), ca. 1992
Ate-Holz, Honoki-Holz, Baumwollstoff, Grundierungspaste, rotgefärbter Urushi
H 15 cm / 34 cm (mit Henkel), Ø 19 cm

Kado Isaburo
Stapelkasten Lackdose (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe in der Neuen Sammlung München), 1992
Ate-Holz, schwarz lackiert, Zinn, schwarzgefärbter Urushi
B 33 cm, L 16,5 cm, H 34 cm

Prof. Hermann Jünger
Entwurf für Tabernakeltür (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), ca. 1957/58
Gold, Edelsteine, Emaille, Perlen
B 25,7cm, L 1,5cm, H 31,5cm

Eva Klinger-Römhild
Schalen (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1990er Jahre
Steinzeug eingefärbt, Glasur: Gesteinsmehl, Pflaumenasche, Carraramarmorstaub / Steinzeug eingefärbt, Glasur: Toskanische Erden, Pflaumenasche, Carraramarmorstaub / Steinzeug eingefärbt, Glasur: Melonenasche, Lavendelasche, Carraramarmorstaub
H 22 cm / 30 cm / 19 cm, Ø 22 cm / 17 cm / 7 cm

Henning Koppel
Kanne Nr. 992 (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe in der Neuen Sammlung), 1952
Sterlingsilber, getrieben und montiert
B 15 cm, L 22 cm, H 29 cm

Henning Koppel
Schale Nr. 980 (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe in der Neuen Sammlung), 1948
Sterlingsilber, getrieben und montiert
B 40 cm, L 38,5 cm, H 16 cm

Karen Müller
Schalenpaar (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe im Internationalen Keramik-Museum in Weiden, Zweigmuseum der Neuen Sammlung), 1987
Porzellan, Asche, Zinn- und Zinkglasur
H 24 cm / 21 cm, Ø 42,5 cm / 37,8 cm

Matthias Münzhuber
Eis- und Kuchenplatte (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1998
Steinzeug, z.T. mehrfarbig glasiert
H 6 cm, Ø 33,5 cm

Max Olofs
Silberkassette mit Bernsteinfüßen (Sammlung Zeitgenössische Kunsthandwerk), Zugang zur Sammlung 1961
Silber, Bernstein, Pergament
B 23,5 cm, L 23,5 cm–47,5 cm, H 6 cm,

Max Olofs
Kelch mit Patene und Löffel (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), Zugang zur Sammlung 1963
Kelch: Silber, handgetrieben, teilweise vergoldet, Bergkristalle / Patene: Silber, vergoldet / Löffel: Silber, vergoldet
L 7,5 cm (Löffel), H 19,3 cm (Kelch) / 1,1 cm (Patene), Ø 13,1 cm (Kelch) / 14,7 cm (Patene)

Max Olofs
Brosche (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), Zugang zur Sammlung 1966
Gold, Perlen
Ø 3,5 cm

Mira Prus
Doppelwandiges Gefäß (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1986
Steinzeug, mit Oxyden eingefärbt, Innenschale glasiert
H 33,3 cm, Ø 23,2 cm

Mira Prus
Keramikschale (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk; als Dauerleihgabe im Bayerischen Nationalmuseum München), 1973
Steinzeug modelliert, Einlegearbeit mit eingefärbten Tonen, marmoriert verarbeitet
H 27,5 cm, Ø 42,5 cm

Franz Rickert
Kanne und Schale (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk)
Silber, handgetrieben, gelötet, Kanne
B 23,5 cm (Kanne, oben), H 36,3 cm (Kanne) / 5,8 cm (Schale), Ø 17,3 cm (Kanne) / 45,4 cm (Schale)

Ariane Riemerschmid
Salzstreuer (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), um 1985
Glas, Silber,
H 3,3 cm (Kugeln violett) / 3 cm (blaue Wellen), Ø 2,4 cm (Kugeln violett) / 2,5 cm (blaue Wellen)

Gerd Rothmann
"Schale in meiner Hand", 1996
Silber, getrieben, gegossen, montiert
H 8,1cm, Ø 21,5cm

Käthe Ruckenbrod
Entwurf für Tabernakeltür, ca. 1957/58
Gold, getrieben, granuliert, Halbedelsteine, Edelsteine, Perlen
B 26 cm, L 2 cm, H 31 cm

Peter Schmid
Brosche, um 1958
Gold, Perlen
H 2 cm, Ø 3 cm

Juliane Schölß
Frühstücksbouquet, 2010
Silber, montiert
B 31 cm, H 32 cm

Rosemarie Stadler
Silberfigur, um 1953
Silber, handgetrieben
B 4,3 cm, L 4,5 cm, H 10,5 cm

Eleonore Töttermann
Dose mit Gravur, 1951/52
Silber
H 10 cm, Ø 5 cm

Eleonore Töttermann
Gewandschließe, 1951/52
B 4,8 cm, L 13 cm, H 2,5 cm

Margit Ullmann
St. Christopherus, um 1954
Silber, teilweise feuervergoldet
B 6 cm, L 3 cm, H 10 cm

Silvia Ullmann
Keramische Plastiken, 1985
Steinzeug, Feldspatglasur
B 25 cm (kleine Plastik) / 20,5 cm (große Plastik), L 11,5 cm (kleine Plastik) / 12 cm (große Plastik), H 29,5 cm (kleine Plastik) / 36,7 cm (große Plastik)

Silvia Ullmann
Keramische Figur, 1984
Steinzeug, Feldspatglasur
B 10 cm, L 6 cm, H 29,5 cm

Ilse Wäckerle
Brosche, um 1954
Silber, Emaille, rot, feuervergoldet
B 2,9 cm, L 1,3 cm, H 3,4 cm

Johann Michael Wilm
Goldplakette mit Münchner Frauenkirche (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk), 1962
Gold, granuliert, Brillant
B 5,5 cm, H 6,2 cm

Johann Michael Wilm
Emaillestudie auf Gold (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk)
Gold, Emaille, weiß, rot, türkis
B 3,3 cm, H 3,8 cm

Johann Michael Wilm
Armschmuck mit herausnehmbarer Brosche (Sammlung Zeitgenössisches Kunsthandwerk)
Gold, z.T. granuliert, Brillanten, Perlen
B 2,7 cm / 4 cm (Brosche), L 20,5 cm, H 2,7 cm (Brosche), Ø 6 cm,

N.N.
Silberschale, 1987
Silber, getrieben, geschmiedet
H 9,2 cm, Ø 20,4 cm

N.N.
Entwurf für Tabernakeltür, ca. 1957/58
Gold, Edelsteine, Emaille, Perlen
B 25,7 cm, L 1,5 cm, H 31,5 cm

N.N.
Gefäßobjekte, 2007
Kupfernetz, geschnitten, lasergeschweißt, emailliert
B 11 cm / 13,2 cm, L 23 cm / 15,4 cm, H 11 cm / 14 cm

N.N.
Becher mit Gravur, um 1962
Silber, handgetrieben, graviert
H 12,2 cm, Ø 8,1 cm (oben) / 4,2 cm (unten)

N.N.
Gobelin, 1960er Jahre
B 156 cm, H 171 cm

N.N.
„Schale in meiner Hand“, 1996
Silber, getrieben, gegossen, montiert
H 8,1 cm, Ø 21,5 cm